Brutalismus in Innenräumen – sollten wir uns vor einer solchen Anordnung fürchten?

26.08.2025

Obwohl Brutalismus vor allem mit der monumentalen Architektur des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird, hat er in den letzten Jahren auch in Innenräumen Einzug gehalten. Was fasziniert uns an einem solchen Arrangement? An erster Stelle stehen Strenge, Einfachheit und ein kompromissloser Umgang mit Materialien. Diese Elemente machen diesen Stil sowohl charmant als auch kontrovers, aber er lässt sicherlich niemanden gleichgültig.

Aber sollten wir uns vor Arrangements im Stil des Brutalismus fürchten? Im Gegenteil! Im richtigen Verhältnis kann Brutalismus nicht nur Ausdruckskraft, sondern auch Funktionalität und einzigartigen Charakter in den Innenraum bringen.

Holzmöbel - eBaumax.de


In diesem Artikel:

1. Kurz und bündig: Brutalismus – worum geht es eigentlich?

2. Wie sieht moderner Brutalismus in Innenräumen aus?

3. Warum wird Brutalismus gefürchtet? Wie unterscheidet es sich vom Soft-Stil?

4. Brutalismus in einer modernen Version – Innenräume im brutalistischen Stil

5. Ist Brutalismus für jeden eine gute Wahl? Brutalismus in zeitgenössischen Innenräumen



Kurz und bündig: Brutalismus – worum geht es eigentlich?

Brutalismus kommt vom französischen Begriff für Beton - brut - also roher Beton, der zum Markenzeichen dieses einzigartigen Stils geworden ist. Betonoberflächen und roher Beton sind ein wesentlicher Bestandteil des Brutalismus.

Dieser Stil entstand in den 1950er Jahren als Reaktion auf den Bedarf der Nachkriegszeit an einem städtischen Wiederaufbau und erfreute sich aufgrund seiner Funktionalität und Schlichheit der Form immer größerer Beliebtheit. Beton, Stahl, Glas und Ziegel waren die Hauptmaterialien, die Authentizität und den Verzicht auf Verzierungen betonten. Vom Brutalismus inspirierte Interieurs nehmen diese Merkmale auf und schaffen rohe, aber gleichzeitig raffinierte Räume. Brutalistische Innenräume sind zudem in erster Linie funktional und passen daher perfekt in moderne Einrichtungsstile.

Holzmöbel - eBaumax.de

Wie sieht moderner Brutalismus in Innenräumen aus?

Brutalistisches Design zeichnet sich durch die schlichte Form der Gebäude aus und die Innenräume sind minimalistisch. Interieurs aus Beton sind funktional und Rohbeton verleiht brutalistischen Innenräumen den passenden Charakter. Mal sehen, wie wir mithilfe geeigneter Elemente spezifische Designs und brutalistische Architektur in die Innenräume bringen können.

  1. Materialien: Rohe, unbehandelte Oberflächen sind ein Schlüsselelement. Die Basis bilden Betonwände, Sichtziegel, Stahlkonstruktionselemente und unverkleidete technische Anlagen. Es ist wichtig, die Authentizität von Materialien hervorzuheben, die nicht unter Putz- oder Farbschichten verborgen sind. Konkrete Formen der brutalistischen Architektur werden vor allem in Form von Wand- und Bodenbelägen auf Innenräume übertragen.

  2. Farben: Es dominieren Grau-, Braun- und Beigetöne, die auf die natürlichen Farben der verwendeten Materialien verweisen. Farbminimalismus betont die Schlichtheit des Stils, kann aber durch Accessoires in intensiven Farben wie Rostrot, Olivgrün oder Dunkelblau aufgelockert werden.

  3. Form: Charakteristisch sind einfache geometrische Formen und der Verzicht auf unnötige Verzierungen. Die Möbel und Einrichtungsgegenstände haben oft einen industriellen Charakter mit freigelegten Schrauben und Schweißnähten, was dem Innenraum einen rauen Charme verleiht. Brutalistische Elemente sind einfach, die Funktionalität jedes Geräts ist deutlich sichtbar.

  4. Raum: Beim Brutalismus geht es um Offenheit und Funktionalität. Räume sind oft miteinander verbunden – zum Beispiel Küche und Wohnzimmer – was dem Innenraum eine Loft-Atmosphäre verleiht. Der brutalistische Stil zeichnet sich durch Multifunktionalität aus, sodass Innenräume oft mehrere Funktionen erfüllen.

Holzmöbel - eBaumax.de

Warum wird Brutalismus gefürchtet? Wie unterscheidet es sich vom Soft-Stil?

Brutalismus in Innenräumen kann überwältigend wirken, insbesondere wenn wir nicht an rohe Materialien und kalte Ästhetik gewöhnt sind. Die Angst, einen Raum zu kalt oder unfreundlich zu gestalten, ist normal. Der Schlüssel liegt jedoch in der Mäßigung und einem angemessenen Gleichgewicht zwischen rohen Elementen und warmen, weichen Akzenten, die den Innenraum gleichzeitig unverwechselbar und komfortabel machen.

Innenräume aus Beton können durch den Einbau von Holzelementen, Holzmöbeln oder wärmenden Materialien aufgewärmt werden. Betonmöbel können mit Holzakzenten belebt werden. Pflanzen oder Holzmöbel können das Gesamtarrangement gemütlich machen. Brutalistische Innenräume zeichnen sich durch Strenge aus, und wir werden über Möglichkeiten sprechen, diese noch weiter abzumildern.

Wie gestaltet man ein Interieur im Stil des Brutalismus? Schöne Möbel, Holz und passende Accessoires

  1. Fügen Sie Textilien hinzu: Weiche Teppiche, Samtkissen oder Wollüberwürfe mildern wirkungsvoll die Strenge und Härte von Beton und Metall. Dadurch wird der Innenraum gemütlich und behält gleichzeitig den brutalistischen Charakter.

  2. Holz verwenden: Rohes, unlackiertes Holzße Holztische können  ist der perfekte Kontrapunkt zu kalten Materialien. Arbeitsplatten, Regale oder sogar groeinem Raum Wärme und Ausgewogenheit verleihen.

  3. Pflanzen: Grün ist eine der einfachsten Möglichkeiten, ein brutalistisches Interieur gemütlicher zu machen. Große Topfpflanzen wie Monstera oder Ficus bringen Leben und Farbe in den Innenraum.

  4. Licht: Das Spiel von Licht und Schatten ist ein zentrales Element des Arrangements im Stil des Brutalismus. Entscheiden Sie sich für Industrielampen, aber natürliches Licht ist genauso wichtig – große, offene Fenster eignen sich perfekt für diesen Stil.

  5. Details: Obwohl der Brutalismus dekorative Elemente vermeidet, lohnt es sich, auf die Details zu achten, die den Charakter des Innenraums unterstreichen. Dabei kann es sich um minimalistische Bilder, Fotorahmen aus Metall oder Statuetten aus Beton handeln.

Holzmöbel - eBaumax.de

Brutalismus in einer modernen Version – Innenräume im brutalistischen Stil

Der heutige Brutalismus in Innenräumen ist nicht nur ein Verweis auf die Tradition, sondern wird auch an zeitgenössische Bedürfnisse angepasst. Es werden ökologische Materialien wie Sichtbetonder Betonfliesen in Steinoptik mi ot einem geringeren CO2-Fußabdruck sowie Technologien verwendet, die die Funktionalität des Raums verbessern. Die Kombination aus Strenge und modernen Lösungen schafft Innenräume, die stilvoll und komfortabel sind.

Holzmöbel - eBaumax.de

Ist Brutalismus für jeden eine gute Wahl? Brutalismus in zeitgenössischen Innenräumen

Brutalismus ist sicherlich kein universeller Stil, aber er kann eine gute Wahl für Menschen sein, die Minimalismus, Authentizität und mutige Arrangements schätzen. Es ist ein Stil, der von Selbstvertrauen und der Akzeptanz von Unvollkommenheiten zeugt. Bei richtiger Anwendung im Innenraum wird es zum Ausdruck von Individualismus und eignet sich sowohl für Loftwohnungen als auch für moderne Einfamilienhäuser.

Brutalismus in Innenräumen muss man nicht befürchten. Es handelt sich vielmehr um einen Stil, der Verständnis und eine durchdachte Herangehensweise erfordert. Rohe Materialien, geometrische Formen und minimalistische Details können einen Raum schaffen, der nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional ist. Wenn Sie es entsprechend mildern und an Ihre Bedürfnisse anpassen, kann Brutalismus zu einer äußerst inspirierenden Lösung werden, die Ihr Interieur von den anderen abhebt.

zurück